von Holger | Apr. 20, 2019
Der R-Befehl paste ermöglicht das Verbinden (Konkatenieren) von zwei oder mehr Strings oder Stringvektoren. Zum Beispiel wird aus den zwei Strings “Hallo” und “databraineo” mittels paste der String “Hallo databraineo”....
von Holger | Apr. 7, 2019
Die R-Funktion setwd(Verzeichnis) ermöglicht es, das aktuelle Arbeitsverzeichnis (engl. working directory) zu wechseln und ist das Pendant zu getwd. Wenn man sauber arbeiten will, sollte man setwd nicht benutzen. If the first line of your R script is...
von Holger | Apr. 7, 2019
Der Befehl getwd() gibt das aktuelle Arbeitsverzeichnis zurück. Dabei wird der absolute Pfad zurückgegeben, also der gesamte Pfad vom root-directory bzw. inklusive Laufwerksbuchstaben. R benutzt immer ein Verzeichnis, dem sogenannten Arbeitsverzeichnis...
von Holger | Nov. 13, 2018
Der R-Befehl barplot zeichnet einen Säulen- bzw. Balkenchart in R. Diese Diagrammart ist eine der am häufigsten verwendeten und stellt die numerische Ausprägung verschiedener Kategorien dar. Zum Beispiel die Arbeitslosenquote nach Ländern. In R...
von Holger | Okt. 5, 2018
Mit hist(x) könnt ihr in R ganz schnell die Häufigkeitsverteilung eines numerische Vektors x anzeigen lassen. D.h., es werden Intervalle definiert und dann gezählt, wieviele Elemente von x in diesem Intervall liegen. Dabei habt ihr noch die Wahl...