von Holger | Juli 5, 2018
Die Funktion curve(f) zeichnet die Funktion f. Mit den nächsten beiden Parametern from und to wird der x-Achsen-Abschnitt definiert, also z.B. curve(exp,0,1) zeichnet die Exponentialfunktion im Intervall [0,1]. Parameter Neben from und to wird mit add=TRUE die...
von Holger | Juni 26, 2018
Ok, keine großen Überraschungen, min(x) gibt das Minimum eines Vektors x zurück. Das funktioniert nicht nur für numerische Vektoren, sondern auch für Strings, dann wird das nach lexikografischer Ordnung (also wie im Lexikon nach Alphabet...
von Holger | Juni 20, 2018
list.files liest ein Verzeichnis aus und gibt einen Vektor mit Datei- oder Ordnernamen zurück. Dabei lassen sich mit dem Parameter pattern komplexe Filter als reguläre Ausdrücke realisieren. R-Syntax von list.files 193609814968599b87b8239_000002 Der...
von Holger | Juni 15, 2018
t.test führt einen Ein- oder Zweistichproben t-Test durch, d.h. es wird entweder getestet, ob der Mittelwert einer Stichprobe von einem vorgegebenem Wert signifikant abweicht oder bei zwei Stichproben wird überprüft, ob sich die beiden Mittelwerte...
von Holger | Juni 15, 2018
median(x) gibt den Median zurück, also den Wert, der an mittlerer Position steht, wenn man die Zahlen der Größe nach ordnet. Bei einer geraden Anzahl wird der Mittelwert der beiden mittleren Zahlen. Wie auch bei den anderen einfachen Statistik- und...